Dokument lesen
-
vom 19.09.2025 PDF
#826
Fenster schließen und zurück
Zudem wollen wir eine europaweite einheitliche Kennzeichnung einführen, die auf die Netzwerkfähigkeit technischer Geräte hinweist, die auf dem europäischen Markt verkauft werden. Schwachstellen beim Schutz der europäischen Industrie
#827werden wir schließen und Cyberwaffen weltweit ächten.
#828Gemeinwohl-orientierte Digitalisierungsförderung.
#829In der digitalen Gesellschaft müssen zivilgesellschaftliche Stimmen die gleiche Geltung haben wie Stimmen der Wirtschaft. Um das zu
#830gewährleisten, schaffen wir eine europäische Einrichtung, die
#831technologische Lösungen zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme mit allen Akteuren organisiert.
#832Wir wollen prüfen, ob es möglich ist, europäische Alternativen zu
#833den derzeit dominierenden Plattformunternehmen aufzubauen.
#834Das übergreifende Ziel zur Stärkung von Demokratie, Meinungsfreiheit und -vielfalt könnte eine neue digitale Infrastruktur für Europa sein: transnationale Plattformen mit Angeboten für die
#835europäische Öffentlichkeit.
#8363. Europa zur führenden Innovationsregion der Welt machen
#837Europa muss in der Forschung und Wissenschaft unabhängig sein von
#838Drittländern und Großunternehmen mit forschungspolitisch relevanter
#839Monopolstellung.
#840Das gilt besonders für die Herausforderung der Digi45 talisierung.
#841Und Europa muss stark darin werden, neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung gemeinsam ebenso verantwortlich wie zielgerichtet und zügig in soziale, kulturelle und ökonomische Innovationen umzusetzen.
#842Was wir machen:
#843Einrichtung eines Europäischen Innovationsrates (EIC) zur Förderung bahnbrechender (disruptiver) Ideen und Konzepte.
#844Dabei muss die europäische Innovationsförderung den sozialen sowie
#845den gesamtgesellschaftlichen Einfluss neuer Produkte, Dienstleistungen und Erkenntnisse berücksichtigen.
#846Europas Spitzenposition in der Forschung ausbauen.
#847Wir wollen, dass alle EU-Mitgliedstaaten das Ziel erreichen, bis 2025 drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Forschung und
#848Entwicklung zu investieren. Dazu sollen die Mitgliedstaaten auf
#849europäischer Ebene zusammen mit der Europäischen Union zu
#850verbindlichen Verabredungen kommen. Unser Ziel ist es, alleine
#851in Deutschland bis 2025 einen Anteil von 3,5 % am BIP zu erreichen.
#852Gleichzeitig wollen wir die Europäischen Forschungsrahmenprogramme stärken.
#853Stärkere Zusammenarbeit der europäischen Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und systematische Förderung von Anwendungen, die den Menschen im Arbeitsprozess aufwerten.
#854Aufbau europäischer Cloud-Anbieter, die die Daten-Souveränität
#855europäischer Bürgerinnen und Bürger sowie der europäischen
#856Unternehmen sicherstellen und den hohen europäischen Datenschutzbestimmungen genügen.
Fenster schließen und zurück
Anzeige: