Dokument lesen
-
vom 20.09.2025 PDF
#734
Fenster schließen und zurück
Grund- und Freiheitsrechte im weltweiten Netz.
#735Das Recht auf Privatsphäre und die Kommunikationsfreiheiten müssen auch im digitalen VI. Für ein Europa des
#736nachhaltigen Fortschritts und
#737mehr Lebensqualität
#738VI.
#739Für ein Europa des nachhaltigen Fortschritts und mehr Lebensqualität Zeitalter durchgesetzt und Medien-, Meinungs- und Informationsfreiheit sichergestellt werden. Es darf nicht sein, dass jedwede Kommunikation
#740im Namen der Sicherheit oder auch zum Schutz der Urheberrechte anlasslos und ohne jede effektive demokratische und rechtstaatliche Kontrolle analysiert und auf mögliche Rechtsverletzungen untersucht wird.
#741Die SPD wird steht für ein offenes, freies und demokratisches Europa und für ein freies und offenes Netz und wird sich den von vielen Seiten geforderten Einschränkungen der Kommunikationsfreiheiten oder der Medien- und Meinungsfreiheit entscheiden entgegenstellen.
#742Die Digitalisierung bietet das Potenzial, unseren Alltag angenehmer zu gestalten, Familie und Beruf besser zu vereinbaren und Arbeit selbstbestimmter zu gestalten.
#743Körperlich schwere Arbeiten können an Roboter abgegeben werden, Krankheiten durch künstliche Intelligenz früher und zuverlässiger erkannt, individuelle Bildung ermöglicht und ganz neue Mobilitätskonzepte entwickelt werden.
#744Die Entscheidungen darüber, wie wir zukünftig leben und arbeiten, dürfen wir aber nicht den Investorinnen und Investoren aus dem Silicon Valley oder autoritären Staaten wie China überlassen. Demokratie und Selbstbestimmung in der digitalen
#745Gesellschaft können nur durch intelligente und konsequente Regulierung und massive europäische Investitionen in Zukunftstechnologien gesichert werden.
#746Wer die Grundrechte des Einzelnen auch morgen schützen will, der muss heute die Digitalisierung gestalten.
#747In diesem Sinne muss der wissenschaftliche und technische Fortschritt
#748ganz wesentlicher Bestandteil der politischen Gestaltung unserer Zukunft sein.
#749Sie muss zunehmend auf die europäische Ebene gehoben werden, um global eine tragende Rolle übernehmen zu können.
#750Hierfür muss die Zukunft des Internets demokratisch gestaltet werden. Es kann
#751nicht sein, dass einige wenige privatwirtschaftliche und gewinnorientierte Digitalplattformen darüber bestimmen, wie die digitalen Räume im Netz auszusehen haben. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass
#752Europa mit intelligenter Regulierung eine Vorreiterrolle spielt, die dann eine gute Chance hat, die Basis für einen globalen Standard zu werden.
#753Spätestens der Datenskandal um Cambridge Analytica und Facebook
#754hat uns vor Augen geführt, wie persönliche Daten und unser Online-Ver41 halten für kommerzielle und politische Zwecke missbraucht werden und
#755wie selbst versucht wird, unser Wahlverhalten zu manipulieren. Jedes
#756Surfverhalten wird minuziös analysiert und jeder Schritt im Internet wird verfolgt. Multinationale Unternehmen sammeln innerhalb von wenigen
#757Sekunden eine Menge persönlicher Daten über uns.
#758Ohne dass es irgendjemand bemerkt, wissen sie mehr über uns als wir manchmal über uns selbst.
#759Gemeinsam können wir unsere Daten und auch uns als Verbraucherinnen und Verbraucher besser vor der Sammelwut und Marktmacht der großen Konzerne schützen.
#7601. Wirtschaft der Zukunft gestalten
#761Wir brauchen ein handlungsfähiges Europa, das aktive Wirtschaftspolitik betreibt mit dem Anspruch einer demokratischen, sozialen und ökologischen Steuerung.
#762Die Herausforderungen der Digitalisierung, Dekarbonisierung, Globalisierung und des demografischen Wandels dürfen nicht allein dem Markt überlassen werden.
#763Was wir machen:
#764Wir legen verbindlich fest, was durch die freien Kräfte des Marktes zur Ware werden darf und was nicht.
Fenster schließen und zurück
Anzeige: