Vergleich von Wahlprogrammen und Grundsatzprogrammen

Dokument lesen

-

vom 20.09.2025 PDF
#717
Europa hat den größten gemeinsamen Wirtschaftsraum der Welt geschaffen und erfolgreich damit begonnen, eine gemeinsame Währung einzuführen.
#718
Unsere Wirtschaft in Deutschland ist stark, global wettbewerbsfähig und innovativ.
#719
Wir wollen für den ganzen Standort Europa eine starke Wirtschaft, die Digitalisierung als Chance begreift und aktiv gestaltet, die gute Arbeit schafft und faire Löhne zahlt.
#720
Eine Wirtschaft, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellt und unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützt und respektiert.
#721
Dabei zeigt sich, dass die auf Wettbewerb ausgerichteten ökonomischen Rahmenbedingungen
#722
zu tief in die Gesellschaft hineinreichen.
#723
In immer mehr Lebensbereichen diktiert der Markt die Regeln.
#724
Auch im Bereich unserer Daseinsvorsorge steht immer weniger der Mensch im Mittelpunkt, sondern immer mehr
#725
die Profitmaximierung.
#726
Gemeinsam können wir diese Entwicklung stoppen und umkehren.
#727
Wachstum darf nicht nur monetären Wohlstand bedeuten, sondern auch zu einem Mehr an Lebensqualität führen.
#728
Das freie und offene Internet ist ein globales Freiheitsversprechen und der Zugang dazu ist Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und
#729
Meinungsvielfalt, Innovationsfähigkeit und fairen Wettbewerb.
#730
Zugleich ist es als die zentrale digitale Kommunikationsinfrastruktur Voraussetzung für eine demokratische Öffentlichkeit.
#731
Wie eigentlich nie zuvor steht aber genau dieses freie und offene Netz zunehmend unter Druck,
#732
auch in Europa.
#733
Offensichtlich geworden ist, dass es der politischen Gestaltung der digitalen Gesellschaft bedarf und dass es rechtlich verbindliche Regelungen geben muss, um eine offene, freie und demokratische digitale Gesellschaft zu schaffen. Das gilt auch für die Wahrung der
#734
Grund- und Freiheitsrechte im weltweiten Netz.
#735
Das Recht auf Privatsphäre und die Kommunikationsfreiheiten müssen auch im digitalen VI. Für ein Europa des
#736
nachhaltigen Fortschritts und
#737
mehr Lebensqualität
#738
VI.
#739
Für ein Europa des nachhaltigen Fortschritts und mehr Lebensqualität Zeitalter durchgesetzt und Medien-, Meinungs- und Informationsfreiheit sichergestellt werden. Es darf nicht sein, dass jedwede Kommunikation
#740
im Namen der Sicherheit oder auch zum Schutz der Urheberrechte anlasslos und ohne jede effektive demokratische und rechtstaatliche Kontrolle analysiert und auf mögliche Rechtsverletzungen untersucht wird.
#741
Die SPD wird steht für ein offenes, freies und demokratisches Europa und für ein freies und offenes Netz und wird sich den von vielen Seiten geforderten Einschränkungen der Kommunikationsfreiheiten oder der Medien- und Meinungsfreiheit entscheiden entgegenstellen.
#742
Die Digitalisierung bietet das Potenzial, unseren Alltag angenehmer zu gestalten, Familie und Beruf besser zu vereinbaren und Arbeit selbstbestimmter zu gestalten.
#743
Körperlich schwere Arbeiten können an Roboter abgegeben werden, Krankheiten durch künstliche Intelligenz früher und zuverlässiger erkannt, individuelle Bildung ermöglicht und ganz neue Mobilitätskonzepte entwickelt werden.
#744
Die Entscheidungen darüber, wie wir zukünftig leben und arbeiten, dürfen wir aber nicht den Investorinnen und Investoren aus dem Silicon Valley oder autoritären Staaten wie China überlassen. Demokratie und Selbstbestimmung in der digitalen
#745
Gesellschaft können nur durch intelligente und konsequente Regulierung und massive europäische Investitionen in Zukunftstechnologien gesichert werden.
#746
Wer die Grundrechte des Einzelnen auch morgen schützen will, der muss heute die Digitalisierung gestalten.
#747
In diesem Sinne muss der wissenschaftliche und technische Fortschritt


Fenster schließen und zurück

Anzeige: