Dokument lesen
-
vom 19.09.2025 PDF
#1113
Fenster schließen und zurück
Aufweichung der EU-Regelungen lehnen wir ab.
#1114Nährwert-Ampel für Lebensmittel. Wir wollen europaweit eine
#1115VII. Umwelt schützen und mobilität fördern
#1116verbindliche Nährwertkennzeichnung einführen nach dem Vorbild der französischen Nährwertampel „Nutriscore“.
#1117Verbraucher*innen sollen auf einen Blick den Zucker-, Fett- und Salzgehalt von verarbeiteten Lebensmitteln erkennen, vergleichen und die gesündere Wahl treffen können.
#1118Gegen landwirtschaftliche Großkonzerne: Wir wollen der Konzentration von Agrarland und Saatgutrechten in der Hand landwirtschaftlicher Großkonzerne oder außerlandwirtschaftlicher Investoren wirkungsvoll entgegentreten.
#1119Nachhaltige europäische Exportpolitik.
#1120Die Nahrungsmittelindustrie muss im Einklang mit der Nachhaltigkeit in Europa und den Exportmärkten stehen. Wir lehnen eine landwirtschaftliche
#1121Produktion ab, die sich lediglich am Export auf den Weltmarkt
#1122ausrichtet und für den Zusammenbruch regionaler Märkte in Entwicklungs- und Schwellenländern mitverantwortlich ist.
#1123Dem Verlust der biologischen Vielfalt wollen wir ein Ende bereiten.
#1124Dafür halten wir an unserem Ziel eines eigenständigen EU-Naturschutzfonds fest, damit in europäischen Schutzgebieten
#1125Schutz und Pflegemaßnahmen, Artenhilfsprogramme und weitere Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt gefördert werden.
#1126Auch bei der Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik müssen ausreichend Mittel bereitgestellt werden, damit Landnutzer und Landnutzerinnen, wie z.
#1127B.
#1128landwirtschaftliche Betriebe finanzielle Anreize für mehr Naturschutz erhalten.
#1129Für klare Kennzeichnung tierischer Produkte. Wir wollen eine
#1130EU-weite Herkunfts- und Fütterungskennzeichnung bei tierischen Lebensmitteln, ob unverarbeitet oder verarbeitet.
#1131Verbraucherinnen und Verbraucher sollen die Informationen bekommen, woher Milch-, Käse, Eieroder Fleischprodukte stammen und ob
#1132die Tiere mit gentechnisch veränderten Pflanzen (GVO) gefüttert
#1133wurden.
#1134Mehr Tierschutz in Europa. Wir wollen eine neue europäische
#1135Tierschutz-Strategie erarbeiten und umsetzen. Dazu gehört ein
#1136verbesserter Schutz bei Tiertransporten bei einer Begrenzung von
#1137maximal acht Stunden Transportzeit – in Europa und in Drittstaaten sowie ein Verkaufsverbot von Haustieren im Internet.
#1138Unsere Meere effektiv schützen. Wir brauchen europaweite und
#1139im nächsten Schritt internationale Lösungen für nachhaltigen
#1140Schiffsverkehr, die deutliche Verringerung von klimaschädlichen
#1141Emissionen und die Nutzung alternativer Antriebstechnologien.
#1142Zum Schutz der Meeresumwelt gehören auch in nachhaltiger
#1143Aquakultur erzeugte Lebensmittel und Konzepte für einen umweltverträglichen Meeres- und Küstentourismus.
Fenster schließen und zurück
Anzeige: