Vergleich von Wahlprogrammen und Grundsatzprogrammen

Dokument lesen

-

vom 18.09.2025 PDF
#1042
Antriebstechnologien und Mobilitätsdienstleistungen, damit
#1043
Europa weiter mit an der Spitze des weltweiten technischen Fortschritts und der Innovationen bleibt.
#1044
Die Wasserstofftechnologie inklusive einer dazu gehörigen Infrastruktur soll als europäisches
#1045
Projekt in einer grundsätzlich ergebnisoffenen Forschung und
#1046
Entwicklung weiterentwickelt werden.
#1047
Wir wollen, dass die europäisch vereinbarten Grenzwerte für Verbrennungsantriebe bei PKWs und LKWs zu Innovation in der Antriebstechnologie führen.
#1048
Europa hat nicht umsonst eindeutige Grenzwerte für Emissionen vereinbart. Das ist eine Grundlage,
#1049
um neue marktfähige Angebote zu entwickeln. Diese können
#1050
weltweit vermarktet werden.
#1051
Emissionsreduktion bei Flug- und Schiffsverkehr.
#1052
Wir wollen alternative emissionsarme Antriebe und nachhaltige Infrastruktur bei Flugzeugen und Schiffen fördern. Auch hier müssen wir einen
#1053
Transformationsprozess hin zu Elektroantrieben, Wasserstoffund Brennzellentechnologie und der Nutzung von synthetischen Treibstoffen.
#1054
Gefragt sind zudem leichtere Materialien beim Flugzeugbau und die Optimierung von Flugrouten. Die
#1055
Elektrifizierung der Infrastruktur von Flug- und Seehäfen ist ein
#1056
weiteres wichtiges Element zur Reduktion der Umweltbelastungen.
#1057
Neben der Luftbelastung wollen wir auch die Lärmbelastung durch alternative Technologien minimieren. Kreuzfahrtschiffe
#1058
sind zu verpflichten, den Strom im Hafen vom Land zu beziehen
#1059
und Filter einzubauen. Alle Decarbonisierungsmöglichkeiten sind
#1060
zu nutzen. Diese aktive und strategische Industriepolitik sichert
#1061
Europa auch auf diesem Technologiefeld die Chancen im weltweiten Wettbewerb vorne mit dabei zu sein.
#1062
Transformation der Leitbranche Automobil begleiten und gestalten.
#1063
Wir wollen ein neues zukunftsfähiges Leitbild für die Schlüsselbranche Automobilindustrie entwickeln.
#1064
Die Herausforderungen liegen zum einen in der Entwicklung von digitalisierVII.
#1065
Umwelt schützen und mobilität fördern tem sowie dem autonomen Fahren.
#1066
Zusätzlich verlangt der Klimawandel einen Beitrag des Verkehrssektors zur C0-2 Reduktion.
#1067
Dadurch muss sich auch das Profil des Autobauers wandeln: Von
#1068
reinen Auto-Produzenten zu Anbietern von zukunftsweisenden
#1069
Mobilitätskonzepten. Dazu gehört die Umstellung auf alternative
#1070
Antriebe, wie Elektromobilität und Wasserstofftechnologie. Wir
#1071
wollen diesen Transformationsprozess der Leitbranche Automobil
#1072
zu einem Erfolg für Europa und die Beschäftigten in der Branche


Fenster schließen und zurück

Anzeige: