Vergleich von Wahlprogrammen und Grundsatzprogrammen

Dokument lesen

-

vom 18.09.2025 PDF
#1006
Einwegplastikartikel, eine Kostenbeteiligung von Herstellern sowie Vorgaben zur abfallvermeidenden und recyclingfreundlichen Produktgestaltung.
#1007
In diesem Sinne werden wir die Öko-Design-Richtlinie und die Ausgestaltung der EU-Plastikstrategie entwickeln.
#1008
2. Die Zukunft der Mobilität europäisch regeln
#1009
Mobilität und Verkehr ist für die Teilhabe an der Gesellschaft unabdingbar.
#1010
Europa ist als bedeutender Wirtschafts- und Industriestandort auf leistungsfähige Verkehrswege und intelligente Mobilitäts- und Logistikkonzepte angewiesen.
#1011
Für uns muss eine moderne Mobilitätspolitik sozialen, ökonomischen und ökologischen Ansprüchen gerecht werden.
#1012
Der Markt ist alleine nicht in der Lage, eine gute und ökologisch nachhaltige Verkehrsinfrastruktur sicherzustellen.
#1013
Was wir machen:
#1014
Europäische Verkehrsachsen stärken und ausbauen.
#1015
Die Straßenund die Schienenwege müssen überall in der EU verbessert werden.
#1016
Zudem ist der Bau von zusätzlichen grenzüberschreitenden Trassen notwendig, damit Europa auch auf der Schiene weiter zusammenwachsen kann.
#1017
Das gilt auch für strategische Investitionen in die Zwischenverbindungen (sogen.
#1018
Bypass-Verbindungen), um Hauptachsen zu entlasten. Das gilt ebenso für den Ausbau
#1019
von grenzüberschreitenden ÖPNV-Verbindungen wie etwa dem
#1020
Schienenregionalverkehr.
#1021
Wir wollen die Gleichberechtigung von Fußverkehr, Radverkehr,
#1022
ÖPNV, neuen Mobilitätsangeboten und motorisiertem IndividuVII.
#1023
Umwelt schützen und mobilität fördern alverkehr.
#1024
Den Nachholbedarf in der Entwicklung der Infrastruktur für den ÖPNV, den Fuß- und Radverkehr wollen wir schrittweise beseitigen.
#1025
Förderung urbaner sauberer Mobilitätskonzepte Der Individualverkehr darf nicht weiter der alleinige Maßstab für die Mobilität darstellen. In Europa gibt es viele vorbildliche Städte, in denen
#1026
es einen kostenlosen bzw. deutlich kostengünstigen, inklusiv
#1027
und ökologisch orientierten Nahverkehr gibt.
#1028
Auch der europäische Güterverkehr muss insgesamt klimafreundlicher werden.
#1029
Der bisher dominante Transportweg Straße muss stärker als bisher durch nachhaltigere Alternativen auf der Schiene und eine möglichst emissionsfreie Schifffahrt flankiert werden.
#1030
Eine Verkehrswende einleiten: Neben ambitionierten Grenzwerten wollen wir eine verstärkte Förderung von Forschung und Entwicklung neuer Antriebstechnologien und Produktionsprozesse.
#1031
Zudem starten wir eine Infrastrukturoffensive für die Elektrifizierung, Vernetzung und Nutzerfreundlichkeit aller Verkehrsträger.
#1032
Wir wollen außerdem langfristige Konzepte zur Dekarbonisierung von Flugverkehr und Schifffahrt entwickeln.
#1033
Mehr Kooperation statt Wettbewerb auf der Schiene in Europa
#1034
beim Schienenpersonenfernverkehr.
#1035
Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Mitgliedsstaaten einheitliche Tarife, Qualitätsstandards, Taktfahrpläne und Vertriebssysteme organisieren können.
#1036
Die Zersplitterung des europäischen Eisenbahnverkehrs beenden.


Fenster schließen und zurück

Anzeige: