Vergleich von Wahlprogrammen und Grundsatzprogrammen

Dokument lesen

-

vom 18.09.2025 PDF
#995
Finanzinstitute sollen in ihr Risiko-Management die Umwelt- und
#996
Nachhaltigkeitsbelange wie auch Klimarisiken integrieren.
#997
„Wohlstandsmüll“ nicht nachfolgenden Generationen hinterlassen.
#998
Abfalltransporte in Länder, ohne ausreichend Recyclingkapazitäten lehnen wir ab.
#999
Stattdessen stärken wir Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling.
#1000
Wir suchen neue Einsatzmöglichkeiten für Recyclingmaterialien und wollen die Nachfrage nach Kunststoff-Rezyklaten steigern.
#1001
Bis 2030 müssen alle Kunststoffverpackungen wiederverwendbar oder recycelbar sein.
#1002
Engagiertes Vorgehen gegen überflüssiges Plastik und die Ver53
#1003
müllung der Ozeane.
#1004
Hier verfolgen wir das Ziel einer 50-prozentigen Reduzierung der Plastikmülleinträge bis zum Jahr 2030. Um dies zu erreichen, müssen wir Entwicklungs- und Schwellenländer mit Konzepten zur Abfallvermeidung unterstützen.
#1005
Für uns in Europa wollen wir Mehrwegsysteme, Verbot bestimmter
#1006
Einwegplastikartikel, eine Kostenbeteiligung von Herstellern sowie Vorgaben zur abfallvermeidenden und recyclingfreundlichen Produktgestaltung.
#1007
In diesem Sinne werden wir die Öko-Design-Richtlinie und die Ausgestaltung der EU-Plastikstrategie entwickeln.
#1008
2. Die Zukunft der Mobilität europäisch regeln
#1009
Mobilität und Verkehr ist für die Teilhabe an der Gesellschaft unabdingbar.
#1010
Europa ist als bedeutender Wirtschafts- und Industriestandort auf leistungsfähige Verkehrswege und intelligente Mobilitäts- und Logistikkonzepte angewiesen.
#1011
Für uns muss eine moderne Mobilitätspolitik sozialen, ökonomischen und ökologischen Ansprüchen gerecht werden.
#1012
Der Markt ist alleine nicht in der Lage, eine gute und ökologisch nachhaltige Verkehrsinfrastruktur sicherzustellen.
#1013
Was wir machen:
#1014
Europäische Verkehrsachsen stärken und ausbauen.
#1015
Die Straßenund die Schienenwege müssen überall in der EU verbessert werden.
#1016
Zudem ist der Bau von zusätzlichen grenzüberschreitenden Trassen notwendig, damit Europa auch auf der Schiene weiter zusammenwachsen kann.
#1017
Das gilt auch für strategische Investitionen in die Zwischenverbindungen (sogen.
#1018
Bypass-Verbindungen), um Hauptachsen zu entlasten. Das gilt ebenso für den Ausbau
#1019
von grenzüberschreitenden ÖPNV-Verbindungen wie etwa dem
#1020
Schienenregionalverkehr.
#1021
Wir wollen die Gleichberechtigung von Fußverkehr, Radverkehr,
#1022
ÖPNV, neuen Mobilitätsangeboten und motorisiertem IndividuVII.
#1023
Umwelt schützen und mobilität fördern alverkehr.
#1024
Den Nachholbedarf in der Entwicklung der Infrastruktur für den ÖPNV, den Fuß- und Radverkehr wollen wir schrittweise beseitigen.
#1025
Förderung urbaner sauberer Mobilitätskonzepte Der Individualverkehr darf nicht weiter der alleinige Maßstab für die Mobilität darstellen. In Europa gibt es viele vorbildliche Städte, in denen


Fenster schließen und zurück

Anzeige: