Dokument lesen
-
vom 19.09.2025 PDF
#903
Fenster schließen und zurück
Wir wollen die Städte und Gemeinden bei dieser Aufgabe weiterhin unterstützen.
#904Deshalb werden wir uns für eine verlässliche Förderung der ländlichen Regionen einsetzen, damit sie uns auch künftig eine lebenswerte Heimat bleiben.
#905Wir wollen dazu die haus- und fachärztliche Versorgung im ländlichen Raum stärken.
#906Wir wollen Infrastruktur, Bildungsan- gebote und Kinderbetreuung stärken.
#907Vor allem den Breitbandausbau werden wir vorantreiben, Landwirtschaft, Handwerk und mittelständische Industrie stär- ken und das Natur- und Kulturerbe der ländlichen Regionen erhalten.
#908Städtepartnerschaften und grenznahe Zusammenarbeit – ein Band zwischen den Menschen Die Partnerschaften zwischen deutschen und anderen europäischen Städten wollen wir ausbauen.
#909Mehr als 5000 Partnerschaften sind ein starkes Zeichen für lebendige Begegnungen zwischen den Menschen, vor allem für die jun- gen.
#910Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Städtepartnerschaften unterstützt werden.
#911Die Menschen in den Grenzregionen erfahren Europa ganz praktisch.
#912Auch klassische kommunalpolitische Fragestellungen machen nicht an Grenzen halt.
#913Wir wollen die Möglichkeiten grenzüberschreitender kommunaler Zusammenar- beit verbessern.
#914Vielfalt in Kultur und Medien – Europas Reichtum Europa ist eine reiche Kultur- und Wertegemeinschaft.
#915Die Europäer sind zu Recht stolz auf ihre kulturelle Vielfalt.
#916Gerade in Krisenzeiten wirkt die Kultur 70 identitäts- und gemeinschaftsstiftend.
#917Dies zeigt: Die Europäische Union ist mehr als ein Binnenmarkt.
#918Die kulturelle Vielfalt Europas zeigt sich vor allem in den unterschiedlichen europäischen Landschaften und Regionen.
#919Die CDU bekennt sich daher aus-drücklich zur Kulturhoheit der Mitgliedstaaten und ihrer Regionen.
#920Förderprogramm „Kreatives Europa“ Die Kultur verbindet die Europäer auf einzigartige Weise.
#921Deshalb unterstützen wir das EU-Programm „Kreatives Europa“ (2014-2020).
#922Es führt wichtige Initiativen von grenzüberschreitender Bedeutung fort.
#923Hierzu gehören beispiels- weise die „Kulturhauptstadt Europas“, das „Europäische Kulturerbe-Siegel“, die Online-Bibliothek „Europeana“ oder die „Europäischen Tage des Denk- mals“.
#924Auf diese Weise leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der kulturell-künstlerischen Bildung in Europa.
#925Bei diesen Initiativen kommt den Mitgliedstaaten die tragende Rolle zu.
#926Modernes Urheberrecht Wir wollen das Urheberrecht den Erfordernissen und Herausforderungen des digitalen Zeitalters anpassen.
#927Ziel muss ein gerechter Ausgleich der Interessen von Urhebern, Verwertern und Nutzern sein.
#928Markeninhaber, Urheber und an-dere Kreative brauchen wirkungsvollen Schutz vor Rechtsverletzungen im digi-talen Netz.
#929Deshalb streben wir den Ausbau verbindlicher europäischer und internationaler Vereinbarungen an.
#930Vielfalt und Qualität in der Medienlandschaft Meinungs- und Informationsfreiheit sind notwendige Grundlagen unserer frei- heitlich-demokratischen Grundordnung.
#931Freie und starke Medien sind ein zent-71 rales Element.
#932Ihre Vielfalt wollen wir auch in Zukunft unterstützen.
#933Wir wol- len daher auch die Rahmenbedingungen in Europa so gestalten, dass sich die Medienlandschaft bestmöglich entwickeln und ihrem Kulturauftrag nachkom-men kann.
Fenster schließen und zurück
Anzeige: