Vergleich von Wahlprogrammen und Grundsatzprogrammen

Dokument lesen

-

vom 19.09.2025 PDF
#754
Land- und Forstwirtschaft in Europa können einen wichtigen Beitrag zur um-weltfreundlichen Energieversorgung und zur Erreichung unserer Klimaschutzziele leisten.
#755
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie müssen umweltfreundlich er- zeugt sein.
#756
Wir setzen uns für effiziente Zertifizierungssysteme für die gesam- te Biomasse in allen Nutzungsformen – ob Nahrungs- und Futtermittel, nach-wachsende Rohstoffe oder Bioenergie – sowie den Einsatz von Reststoffen ein.
#757
Prozent Europas werden von Wäldern bedeckt.
#758
Sie sind ein einzigartiger Schatz wertvoller Ökosysteme, eine wichtige Einnahmequelle in ländlichen Re- gionen und die Grundlage unserer leistungsfähigen Forst- und Holzwirtschaft.
#759
Wir wollen sie erhalten und befürworten eine neue EU-Forststrategie, über die die Mitgliedstaaten ihre Forstpolitik abstimmen.
#760
Sie soll in Zukunft noch mehr als bisher das Prinzip der nachhaltigen Bewirtschaftung in den Mittel- punkt stellen.
#761
Die Zuständigkeit in der Forstpolitik muss aber weiterhin bei den Mitgliedstaaten verbleiben.
#762
Gemeinsame Verantwortung – europäische Umwelt- und Klimapolitik Die Bewahrung der Schöpfung ist gerade aus christlicher Perspektive eine herausragende Aufgabe.
#763
Wir tragen nicht nur Verantwortung für die heutige Generation, sondern auch dafür, dass unsere Kinder und Enkel in einer gu-ten und gesunden Umwelt aufwachsen können.
#764
Bei vielen Umweltproblemen benötigen wir eine engere europäische Zusammenarbeit, weil Schadstoffe keine Grenzen kennen und einseitige nationale Maßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie aufs Spiel setzen.
#765
Darum wollen wir möglichst viel gemein-sam erreichen.
#766
Bekämpfung des Klimawandels Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert gemeinsame Maßnahmen.
#767
Wir werden uns weiter engagiert für eine europäische Führungsrolle im weltweiten Klimaschutz einsetzen.
#768
Es ist gelungen, die Weltgemeinschaft auf das Ziel zu verpflichten, dass sich die Erdatmosphäre nur um maximal zwei Grad gegen-über dem vorindustriellen Zeitalter erwärmen soll.
#769
Viele andere Länder und Regionen der Welt haben begonnen, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.
#770
Wir setzen uns mit Nachdruck für ein verbindliches weltweites Klimaschutzabkom- men ein, das sich an das Kyoto-Abkommen anschließt.
#771
Dabei müssen nicht nur die Industrieländer, sondern auch wichtige Schwellenländer konkrete Ver-pflichtungen übernehmen.
#772
Wir bekennen uns zu dem Ziel, Treibhausgase bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu verringern.
#773
Ein Zieldreieck aus Treibhaus-gasreduktion, Ausbau der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz halten wir weiterhin für sinnvoll und werden uns in Europa dafür einsetzen.
#774
Reform des Emissionshandels Das zentrale marktwirtschaftliche Mittel der europäischen Klimapolitik ist der Emissionshandel.
#775
Wir setzen uns dafür ein, dass dessen gegenwärtige Prob-leme beseitigt und wirksame Anreize gesetzt werden, klimaschädliche Treib-hausgase zu vermeiden.
#776
Die Anzahl der Verschmutzungsrechte soll gemäß den EU-Klimazielen verringert und dabei die marktwirtschaftliche Struktur des Emissionshandelssystems gewahrt werden.
#777
Darüber hinaus ist es unser Ziel, möglichst viele Länder einzubeziehen und ein weltweites Handelssystem zu entwickeln.
#778
Ressourceneffizienz verbessern Wir setzen uns dafür ein, den Rohstoff- und Energieverbrauch weiter zu senken und vom Wirtschaftswachstum zu entkoppeln.
#779
Eine höhere Ressour-ceneffizienz stärkt Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze und hat erhebliche Vorteile für Umwelt und Gesundheit.
#780
Wir wollen die Abfälle weiter verringern und die Möglichkeiten der Wiederverwertung in vollem Umfang nut-zen.
#781
Wir wollen die Sammelmengen von Elektro- und Elektronikschrott erhö-hen, Rücknahmesysteme für wieder verwendbare Produkte ausbauen und die Rückgabe von Gebrauchtgeräten erleichtern.
#782
In unserer Umweltpolitik setzen wir vor allem auf Anreize und marktwirtschaftliche Instrumente.
#783
Ordnungsrecht sollte mit Augenmaß eingesetzt werden.
#784
Daher werden wir uns für eine maß- volle Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie einsetzen.


Fenster schließen und zurück

Anzeige: