Vergleich von Wahlprogrammen und Grundsatzprogrammen

Dokument lesen

-

vom 20.09.2025 PDF
#563
Sie erwarten jedoch völlig zu Recht, dass Energie sicher, sauber und bezahlbar bleibt.
#564
Wir wollen die Bürger bei der Umsetzung der Energiewende beteiligen und unterstützen das Engagement von Bürgern und Kommunen sowie deren Unternehmen.
#565
Wir wollen unsere hohe Versorgungssicherheit und industriellen Arbeitsplätze, die Grundlage unseres wirtschaftlichen Erfolges sind, erhalten.
#566
Auch zukünftig messen wir unsere Energiepolitik zu gleichen Anteilen an den Zielen Versor- gungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- bzw.
#567
Klimaverträglichkeit.
#568
Zum Wohle der Bürger wollen wir in Europa eine Energiepolitik der getrenn- ten Wege überwinden.
#569
Nur im engen europäischen Verbund kann die Ener-giewende zum Erfolg werden.
#570
Deshalb setzen wir uns für einen europäischen Energie-Binnenmarkt ein.
#571
Zu diesem sollen alle Verbraucher Zugang haben.
#572
Dies ist nicht nur wichtig, um die energiepolitischen Ziele der EU zu errei- chen.
#573
Sondern es ist eine entscheidende Voraussetzung, damit Europa mit einer leistungsfähigen Energiewirtschaft international wettbewerbsfähig bleibt.
#574
Solange dieser allerdings nicht existiert, müssen ausreichend Spielräume für eine nationale Energie- und Klimapolitik gewährleistet werden.
#575
Moderne Stromnetze und ein gemeinsamer europäischer Energieverbund Um den gemeinsamen Strommarkt weiterzuentwickeln, streben wir verbindliche europäische Standards an.
#576
Wir setzen uns für ein Zusammenwachsen der europäischen Stromversorgung und einen gemeinsamen Energieverbund ein.
#577
Dadurch können Schwankungen in der Stromerzeugung der Länder besser ausgeglichen und regionale Vorteile in der Energieerzeugung – etwa bei der Solar- oder Windenergie – genutzt werden.
#578
Dazu müssen vor allem bestehende Hindernisse bei der grenzüberschreitenden Durchleitung von Strom abgebaut werden.
#579
Konkret brauchen wir genügend und vor allem leistungsfähige Grenzkuppelstellen und europaweite Stromtrassen, die den Stromfluss zwischen den einzelnen Ländern gewährleisten.
#580
Den Ausbau der Stromnetze und Speicher, die unabdingbar sind, um unsere Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden wir europaweit vorantreiben.
#581
Gleichzeitig wollen wir die technischen Verbesserungsmöglichkeiten bei den bestehenden Netzen ausschöpfen.
#582
Unser Ziel sind intelligente Netze und Messsysteme für Verbraucher.
#583
Sie können dafür sorgen, dass der Strom möglichst dann verbraucht wird, wenn viel Energie produziert wird und im Netz verfügbar ist.
#584
Für die Verbraucher kann der Strom damit kostengünstiger werden.
#585
Zugleich werden die Netze gleichmäßiger ausgelastet.
#586
Sie sind damit stabiler und weniger ausfallgefährdet.
#587
Für einen europäischen Energie-Binnenmarkt brauchen wir schließlich noch bessere Rahmenbedingungen: Wir brauchen mehr private und öffentliche In-45 vestitionen.
#588
Wir müssen einen klaren Rechtsrahmen schaffen.
#589
Und wir müssen Investitionen in neue Ideen, in Forschung und Entwicklung fördern.
#590
Industriestandort Deutschland mit bezahlbaren Energiepreisen In der anhaltenden Wirtschaftskrise hat sich gezeigt, dass diejenigen Länder in Europa die Krise besser überstehen, die auf eine leistungsfähige Industrie setzen können.
#591
Auch deshalb wollen wir, dass Deutschland ein wettbewerbs- fähiges Industrieland bleibt.
#592
Etwa eine Million Arbeitsplätze sind in Deutschland mit energieintensiven Industrien verbunden.
#593
Wir wollen diese Arbeitsplätze er- halten und sicherstellen, dass die Beschäftigten und deren Angehörige in die- sen Unternehmen eine gute Perspektive haben.


Fenster schließen und zurück

Anzeige: