Dokument lesen
-
vom 20.09.2025 PDF
#554
Fenster schließen und zurück
Damit die verschiedenen Verkehrswege noch besser genutzt werden können, sind zudem intelligente Verkehrssteue-rungssysteme von großer Bedeutung.
#555Neue Möglichkeiten zur besseren Steue-rung der Verkehrsflüsse und Steigerung der Sicherheit sehen wir auch im europäischen Satellitennavigationssystem Galileo mit praktischen und wirtschaft- lich sinnvollen Angeboten.
#556Europäische Energieversorgung – stärker im Verbund Mit der Energiewende beschreiten wir in Deutschland den Weg in die Indust-riegesellschaft der Zukunft.
#557Diese verbindet nachhaltiges Wachstum mit der Bewahrung der Schöpfung.
#558Wir wollen Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Deutschland sichern, uns unabhängiger von Energieimporten machen sowie Umwelt und Klima schützen.
#559Im Hinblick auf die Tatsache, dass jeder vierte Euro unserer Wirtschaftsleistung in der Industrie erwirtschaftet wird, wollen wir deren Wettbewerbsfähigkeit besonders in den Blick nehmen.
#560Wir wollen die Energiewende gemeinsam mit unserer Wirtschaft und ihren Beschäftigten auf den Weg bringen.
#561Auch in der Europäischen Union werden wir für diesen Weg werben.
#562Die Bürger in Deutschland sind grundsätzlich für die Energie- wende und den Umstieg auf Erneuerbare Energien.
#563Sie erwarten jedoch völlig zu Recht, dass Energie sicher, sauber und bezahlbar bleibt.
#564Wir wollen die Bürger bei der Umsetzung der Energiewende beteiligen und unterstützen das Engagement von Bürgern und Kommunen sowie deren Unternehmen.
#565Wir wollen unsere hohe Versorgungssicherheit und industriellen Arbeitsplätze, die Grundlage unseres wirtschaftlichen Erfolges sind, erhalten.
#566Auch zukünftig messen wir unsere Energiepolitik zu gleichen Anteilen an den Zielen Versor- gungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- bzw.
#567Klimaverträglichkeit.
#568Zum Wohle der Bürger wollen wir in Europa eine Energiepolitik der getrenn- ten Wege überwinden.
#569Nur im engen europäischen Verbund kann die Ener-giewende zum Erfolg werden.
#570Deshalb setzen wir uns für einen europäischen Energie-Binnenmarkt ein.
#571Zu diesem sollen alle Verbraucher Zugang haben.
#572Dies ist nicht nur wichtig, um die energiepolitischen Ziele der EU zu errei- chen.
#573Sondern es ist eine entscheidende Voraussetzung, damit Europa mit einer leistungsfähigen Energiewirtschaft international wettbewerbsfähig bleibt.
#574Solange dieser allerdings nicht existiert, müssen ausreichend Spielräume für eine nationale Energie- und Klimapolitik gewährleistet werden.
#575Moderne Stromnetze und ein gemeinsamer europäischer Energieverbund Um den gemeinsamen Strommarkt weiterzuentwickeln, streben wir verbindliche europäische Standards an.
#576Wir setzen uns für ein Zusammenwachsen der europäischen Stromversorgung und einen gemeinsamen Energieverbund ein.
#577Dadurch können Schwankungen in der Stromerzeugung der Länder besser ausgeglichen und regionale Vorteile in der Energieerzeugung – etwa bei der Solar- oder Windenergie – genutzt werden.
#578Dazu müssen vor allem bestehende Hindernisse bei der grenzüberschreitenden Durchleitung von Strom abgebaut werden.
#579Konkret brauchen wir genügend und vor allem leistungsfähige Grenzkuppelstellen und europaweite Stromtrassen, die den Stromfluss zwischen den einzelnen Ländern gewährleisten.
#580Den Ausbau der Stromnetze und Speicher, die unabdingbar sind, um unsere Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden wir europaweit vorantreiben.
#581Gleichzeitig wollen wir die technischen Verbesserungsmöglichkeiten bei den bestehenden Netzen ausschöpfen.
#582Unser Ziel sind intelligente Netze und Messsysteme für Verbraucher.
#583Sie können dafür sorgen, dass der Strom möglichst dann verbraucht wird, wenn viel Energie produziert wird und im Netz verfügbar ist.
#584Für die Verbraucher kann der Strom damit kostengünstiger werden.
Fenster schließen und zurück
Anzeige: