Vergleich von Wahlprogrammen und Grundsatzprogrammen

Dokument lesen

-

vom 20.09.2025 PDF
#475
Deshalb set-zen wir uns für einfachere und unbürokratische Antragsverfahren ein, insbe-sondere für kleine und mittlere Unternehmen.
#476
Die CDU steht zur Europäischen Weltraumagentur ESA, die die Entwicklung der europäischen Raumfahrt koordiniert und fördert.
#477
Luft- und Raumfahrt spielen eine strategische Rolle für den Innovationsstandort Deutschland.
#478
Um im globalen Wettbewerb der Raumfahrt-Nationen bestehen zu können, brau-chen wir die europäische Kooperation.
#479
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist dabei ein wichtiger Partner.
#480
Weltweite Zusammenarbeit – beste Forscher für Europa gewinnen Europa soll zum Anziehungspunkt für die weltbesten Forscher werden.
#481
Deut-sche Forscher sollen sich mit den Besten in Europa und der Welt zusam-menschließen und in gemeinsamen Projekten vertrauensvoll zusammenarbeiten.
#482
Nur so können wir unsere Forschungserfolge nachhaltig sichern.
#483
Dazu werben wir um Talente in der ganzen Welt und setzen uns für eine bessere Mobilität für Studierende und Forscher ein.
#484
Brücke von der Forschung in die Märkte schlagen Unser Ziel ist es, Exzellenz in der Grundlagenforschung überall in Europa zu sichern.
#485
Mehr Geld für neue Ideen hilft aber wenig, wenn sie nicht in die Praxis umgesetzt werden.
#486
Deshalb wollen wir den Weg von den Ideen hin zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren verkürzen.
#487
Dafür setzen wir auf ein Bündel von Maßnahmen.
#488
Hierzu zählen gemeinsame europäische For-schungsinfrastrukturen wie Superrechner und Speziallabore.
#489
Wir wollen exzel-lente Wissenschaftler und neue Technologien, wie Biotechnologie, Nanotechno- logie und Photonik, fördern.
#490
Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirt-schaft wollen wir ausbauen und den Zugang kleiner und mittlerer Unterneh- men zu Innovationsprozessen erleichtern.
#491
Wir brauchen mehr europäisches Ri-sikokapital für Startups und den Mittelstand, um Arbeitsplätze zu schaffen.
#492
Wir werden öffentlich-private Partnerschaften voranbringen.
#493
Forschung und Regionalförderung verbinden Deutschland wird Forschung und Regionalentwicklung stärker verbinden.
#494
Wir werden auch andere Mitgliedstaaten ermutigen, die europäische Regionalförde-rung zukünftig verstärkt für den Aufbau einer europäisch vernetzten und leis-tungsfähigen Forschungsinfrastruktur und die Unterstützung der innovativen Wirtschaft einzusetzen.
#495
Ethische Grenzen beachten Die Charta der Grundrechte der EU enthält wichtige Prinzipien für eine wer-teorientierte Politik zum Schutz des menschlichen Lebens.
#496
So wird etwa die Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile als solches ausdrücklich ausgeschlossen.
#497
Wir werden weiterhin dafür eintreten, dass auch in der europäischen Forschungspolitik ethisch motivierte Grenzen respektiert werden.
#498
Deshalb lehnen wir das Klonen von Menschen ab und treten gegen die verbrauchende Embryonenforschung ein.
#499
Dort, wo die Europäische Union keine Rechtsgrundlage hat, müssen auch ethische Entscheidungen der Mit-gliedstaaten respektiert werden.
#500
Die Menschenwürde steht an erster Stelle.
#501
Verkehr – wir machen Europa mobil Die besten Ideen und Produkte nützen nichts, wenn sie nicht auch von A nach B kommen.
#502
Wir brauchen ein gut ausgebautes Straßen- und Schienen-netz genauso wie leistungsstarke Flughäfen und Wasserstraßen, um die Vor- teile des europäischen Binnenmarktes noch besser nutzen zu können.
#503
Dazu gehören auch die großen europäischen Verkehrsachsen, von denen mehr als die Hälfte durch unser Land gehen.
#504
Gerade wir in Deutschland sind als star- ke Exportnation darauf angewiesen.
#505
Wir wollen deshalb, dass Europa hier ei- nen Schwerpunkt setzt und sich stärker der Zukunftsaufgabe widmet, die Ver-kehrs-Infrastruktur zu stärken.


Fenster schließen und zurück

Anzeige: