Vergleich von Wahlprogrammen und Grundsatzprogrammen

Dokument lesen

-

vom 23.09.2025 PDF
#34
Für viele Jüngere ist es eine Selbstverständlichkeit geworden, einen Teil ihrer Ausbildung oder ihres Ar-beitslebens im europäischen Ausland zu verbringen.
#35
Jahre nach dem Ersten Weltkrieg, 75 Jahre nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges und 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende des Kalten Krieges, der Wiedervereinigung Deutschlands und des gesamten europäischen Kontinents nach Jahrzehnten der Trennung, ist es Zeit, einmal mehr klar und stolz zu sagen: Europa ist die Lehre aus den Fehlern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
#36
Europa ist die Antwort für die großen Herausforderungen im 21. Jahrhundert.
#37
Dies verpflichtet uns, den Weg der europäischen Einigung entschlossen fort-zusetzen und uns weiter für ein friedliches und demokratisches Europa einzu-setzen.
#38
Diese Aufgabe ist für uns sowohl eine Frage der Vernunft als auch eine Herzenssache.
#39
Wir stehen in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen.
#40
Von den über sieben Milliarden Menschen auf der Welt lebt heute nur noch gut jeder Hundertste in Deutschland.
#41
Die Europäische Union steht heute mit ihren et- was mehr als 500 Millionen Menschen noch für etwa sieben Prozent der Weltbevölkerung.
#42
Bis 2050 wird die weltweite Bevölkerung auf über neun 5 Milliarden Menschen ansteigen, während die deutsche und die europäische Bevölkerungszahl weiter zurückgeht.
#43
In einer immer stärker globalisierten Welt können wir unsere Werte und Interessen nur gemeinsam als Europäer wirk- sam vertreten.
#44
Deshalb will die CDU eine starke Europäische Union.
#45
Ge-meinsam wollen wir Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Soziale Marktwirt-schaft international durchsetzen.
#46
Dazu brauchen wir in Europa die notwendigen Handlungsmöglichkeiten mit den entsprechenden Zuständigkeiten.
#47
Europa ist und bleibt entscheidend, damit wir die Herausforderungen der Zukunft meistern können.
#48
Nur wenn wir Europäer mit einer Stimme sprechen, werden wir auch zukünftig weltweit gehört.
#49
Gute Partnerschaften – Schlüssel zum Erfolg Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller EU-Mitgliedstaaten ist der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg.
#50
Wir wollen mit allen Partnern zusammen nach Wegen suchen, wie wir Europa stärken.
#51
Denn Europa gelingt nur ge-meinsam, unabhängig von der Größe eines Mitgliedstaates.
#52
Aber wir wissen auch, dass die Europäische Integration immer wieder einen deutsch-französischen Motor braucht.
#53
Deshalb kommt der Partnerschaft mit unserem Nachbarn eine besondere Bedeutung zu.
#54
Die deutsch-französische Freund- schaft ist in ihrer Breite und Tiefe einzigartig.
#55
Unsere Länder haben als star- ke Wirtschaftsnationen ein besonderes Interesse, aber auch besondere Mög-lichkeiten, die europäische Einigung weiter voranzubringen.
#56
Dieser Verantwor- tung wollen wir auch in Zukunft durch gemeinsame Initiativen im Interesse Europas gerecht werden.
#57
So wie zum Beispiel Airbus als europäisches Ge-meinschaftsprojekt ein Erfolg geworden ist, wollen wir auch neue deutsch-französische Technologie-Projekte von der Weltraumforschung bis zur Weiter-entwicklung des Schnellbahnnetzes entwickeln.
#58
Wir wollen unsere Partnerschaft mit unserem Nachbarn Polen weiter vertiefen und die vielfältigen Beziehungen nutzen, um die persönlichen Begegnungen zwischen den Menschen auszubauen und die lebendigen wirtschaftlichen Be-ziehungen weiterzuentwickeln.
#59
Deutschland wird die trilaterale Zusammenarbeit mit Frankreich und Polen (Weimarer Dreieck) weiter ausbauen, um der eu-ropäischen Einigung neue Impulse zu geben.
#60
Europa der Bürger – bürgernahes Europa Unser Europa muss stärker ein Europa der Bürger werden.
#61
Wir arbeiten für ein Europa, das den Menschen Chancen für ihr berufliches und privates Wohlergehen eröffnet.
#62
Dazu fördern wir den Austausch zwischen unseren Ländern und erleichtern auf diesem Weg die Begegnungen der Menschen.
#63
Daher setzen wir uns für das Erlernen von Fremdsprachen sowie für Aus- tauschprogramme von Jugendlichen, Arbeitnehmern, Studenten und Forschern in Europa ein.
#64
Das Deutsch-Französische Jugendwerk und das Deutsch- Polnische Jugendwerk werden wir als entscheidende Elemente der europä- ischen Verständigung weiter intensiv fördern.


Fenster schließen und zurück

Anzeige: