Dokument lesen
-
vom 22.09.2025 PDF
#240
Fenster schließen und zurück
Davon sind wir noch weit entfernt.
#241Haushaltsregeln strikt einhalten Die hohen Staatsschulden der Euroländer müssen weiter zurückgeführt werden.
#242Das ist eine der Lehren aus den letzten Jahren.
#243In einer gemeinsamen Währung kann nicht jeder so viele Schulden machen wie er will, wenn nicht die Gemeinschaft als Ganzes in Gefahr geraten soll.
#244Deshalb ist es notwen- dig, dass wir künftig die Haushalte und die Schuldenentwicklung in den ein-zelnen Euroländern besser überwachen.
#245Denn nur mit soliden Haushalten schaffen wir nachhaltiges Wachstum in allen Mitgliedstaaten der Währungsuni-on.
#246Die neuen Regeln, die wir mit dem gestärkten Stabilitäts- und Wachstums- pakt und dem Europäischen Fiskalvertrag geschaffen haben, müssen wir kon- sequent durchsetzen.
#247Wer gegen die vereinbarten Grenzwerte des Stabilitäts- und Wachstumspaktes verstößt, muss mit Sanktionen rechnen.
#248Die Möglich- keiten der Europäischen Kommission zur Kontrolle der nationalen Haushalte wollen wir weiter stärken.
#249Die Kommission muss Haushalte, die nicht den EU-Schuldenkriterien entsprechen, zurückweisen können.
#250Sparsame Haushaltsführung – Vorfahrt für Investitionen in die Zukunft Wir wollen, dass die EU sparsam mit dem Geld der Steuerzahler umgeht und es nur für die Aufgaben ausgibt, die Europa voranbringen.
#251Bei der Überprüfung des Mehrjährigen Finanzrahmens im Jahr 2016 muss deshalb der Schwerpunkt des EU-Haushaltes noch stärker auf Wachstum, Beschäftigung und Innovation gesetzt werden.
#252Automatisch steigende Ausgaben darf es auch auf europäischer Ebene nicht geben.
#253Solide Finanzen sind eine Seite des wirtschaftlichen Erfolgs.
#254Die andere Seite sind sinnvolle Investitionen in die Zukunft.
#255Die CDU setzt sich deshalb nach-drücklich dafür ein, dass der im Jahr 2012 geschlossene Pakt für Wachstum und Beschäftigung umgesetzt wird.
#256Zusammen mit dem Fiskalpakt ist er zent-raler Bestandteil unserer Politik für nachhaltiges Wachstum.
#257Wir wollen zudem dafür sorgen, dass die Fördermittel der Europäischen Union stärker auf Projekte ausgerichtet werden, die die Wettbewerbsfähigkeit steigern und Arbeitsplätze schaffen.
#258Das gilt ganz besonders für Maßnahmen gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit in vielen europäischen Krisenländern.
#259Bekämpfung von Steuerbetrug und Steuervermeidung Jeder Steuerpflichtige muss seinen Anteil am Steueraufkommen tragen.
#260Wer Steuern hinterzieht oder Steuerzahlungen auf unfaire Weise vermeidet, betrügt nicht nur den Staat, sondern die Gesellschaft als Ganzes.
#261Deshalb haben wir in Deutschland die Gesetze gegen Steuerhinterziehung massiv verschärft und mit zahlreichen internationalen Abkommen dafür gesorgt, dass Steueroasen durch eine bessere internationale Zusammenarbeit trockengelegt werden kön- nen.
#262Wir werden den Kampf gegen Steuerbetrug und aggressive Steuervermei-dungsstrategien auch weiterhin entschlossen führen.
#263In einer Welt der offenen Grenzen brauchen wir dafür eine stärkere Zusammenarbeit in Europa.
#264Damit sich nicht einzelne Bürger zulasten der Gemeinschaft der ehrlichen Steuerzah- ler ihrer Steuerpflicht in einem Staat entziehen können, wollen wir den auto- matisierten steuerlichen Informationsaustausch ohne Wenn und Aber zwischen allen europäischen Staaten und darüber hinaus international etablieren.
#265Bei unseren europäischen Partnern werden wir uns dafür einsetzen, gemein- sam Gestaltungsmöglichkeiten im Steuerrecht zu reduzieren.
#266Wir wollen vor allem unterbinden, dass sich internationale Unternehmen Steuervorteile ver-schaffen, indem sie die europaweite Niederlassungsfreiheit und die unter-schiedliche Besteuerung in Europa geschickt ausnutzen.
#267Zur konsequenten Bekämpfung des europäischen Umsatzsteuerkarusellbetrugs halten wir das sogenannte Reverse-Charge-Verfahren für ein gutes Mittel.
#268Bei diesem Verfahren geht die Steuerschuld bei der Umsatzsteuer unter bestimm-ten Voraussetzungen vom Leistungserbringer auf den Kunden über.
#269Europäische Regelungen zur Verbesserung und Vereinfachung des Steuerrechts werden wir vorantreiben, insbesondere durch eine europaweite Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage.
#270Effiziente Strafverfolgung bei grenzüberschreitenden Finanzdelikten Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, eine Europäische Staatsan-waltschaft (EStA) zu schaffen.
Fenster schließen und zurück
Anzeige: