Dokument lesen
-
vom 23.09.2025 PDF
#143
Fenster schließen und zurück
Mitglied der Eurozone beigetreten.
#144Damit das so bleibt, brauchen wir auch in Zukunft solide Staatshaushalte.
#145Dafür ist jeder EU-Mitgliedstaat selbst verantwortlich.
#146Die Maastricht-Kriterien sind unverändert gültig und notwendig.
#147Einer Schuldenvergemeinschaftung tre- ten wir entschieden entgegen.
#148Die nationalen Entscheidungskompetenzen und Haftung gehören zusammen.
#149Nationale Entscheidungen über die Haushalte und länderübergreifende, gemeinsame Haftung für die Folgen dieser Entscheidungen sind unvereinbar.
#150Eurobonds und Schuldentilgungsfonds lehnen wir deshalb ab.
#151Soziale Marktwirtschaft, Binnenmarkt und freier Handel – Grundlagen für ein wettbewerbsfähiges Europa Unser Leitbild für Deutschland und Europa ist die Soziale Marktwirtschaft.
#152Sie ermöglicht Wohlstand und soziale Sicherheit.
#153Denn sie baut auf drei Säulen auf: Auf tüchtige, verantwortungsvolle Bürger, leistungsstarke Unternehmen und auf einem verlässlichen, handlungsfähigen Staat.
#154Soziale Marktwirtschaft be- vormundet die Bürger nicht, sondern traut ihnen etwas zu.
#155So verbindet So-13 ziale Marktwirtschaft in einzigartiger Weise die Vorteile einer Marktwirtschaft mit der Verpflichtung zur sozialen Gerechtigkeit und ökologischen Verantwor- tung.
#156Sie führt Leistung, Verantwortung und Solidarität zusammen.
#157Sie ist da- her die beste Wirtschaftsordnung für freie Menschen in einer solidarischen Gesellschaft.
#158Europäischer Binnenmarkt – eingebunden in den weltweiten Freihandel Mit wettbewerbsfähigen Produkten und Dienstleistungen kann Europa auch in Zukunft weltweit erfolgreich sein.
#159Dafür brauchen wir einen fairen und funktio-nierenden Wettbewerb, nicht die Abschottung von Märkten und Branchen.
#160Der Europäische Binnenmarkt ist so erfolgreich, weil er europaweit einheitliche Wettbewerbsbedingungen für die Unternehmen geschaffen hat: Aus 150 000 unterschiedlichen nationalen Industrienormen und technischen Standards ent-standen durch den Europäischen Binnenmarkt rund 19 000 verlässliche EU-Normen – eine bedeutende Erleichterung für den exportorientierten Mittelstand.
#161Aus einer Vielzahl unterschiedlicher nationaler Patente wurde ein europäischer Patentschutz.
#162Aus unübersichtlichen nationalen Überweisungs- und Gebühren-systemen wurde ein einheitlicher europäischer Zahlungsraum.
#163Aus ehemaligen Staatsmonopolen entstanden durch Liberalisierungen bei Energie, Post- und Telekommunikationsdiensten und Bahn unzählige neue Unternehmen, die tau-sende wettbewerbsfähige Arbeitsplätze geschaffen haben.
#164Transatlantische Handels-und Investitionspartnerschaft und Internationaler Frei- handel Die CDU will Handelsbeschränkungen weltweit abbauen und den internationa- len Freihandel stärken.
#165So begrüßen wir die Ende 2013 erzielten Fortschritte bei der sogenannten Doha-Runde.
#166Wir wollen deren Fortführung, damit eine weitere Öffnung der Märkte und eine stärkere Einbeziehung der Entwicklungs-länder in den Welthandel erreicht wird.
#167Wir wollen die Erfolgsgeschichte des EU-Binnenmarktes um eine Transatlanti- sche Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) mit den USA erweitern.
#168Eine nordatlantische Freihandelszone schafft den weltweit größten Wirtschafts- raum.
#169Damit sorgt sie für Wachstum und Beschäftigung auf beiden Seiten des Atlantiks.
#170Bewährte Arbeitnehmer-, Verbraucher-, Daten- und Umwelt- schutzniveaus der EU müssen dafür Grundlage sein.
#171Ebenso setzen wir uns für Sozialstandards, wie etwa die Kernarbeitsnormen der Internationalen Ar- beitsorganisation, in Handelsabkommen der Europäischen Union ein.
#172Wir se- hen es ebenfalls als unsere Aufgabe an, die kulturelle und sprachliche Vielfalt zu schützen.
#173Stabiler Euro und solide Haushalte – starkes Europa Die Eurozone ist für unsere Wirtschaft und unsere Arbeitsplätze von zentraler Bedeutung.
Fenster schließen und zurück
Anzeige: