Dokument lesen
-
vom 23.09.2025 PDF
#123
Fenster schließen und zurück
Auch Europa hat in dieser Zeit schwierige Jahre durchgemacht.
#124Die aus der Verschuldungskrise folgende tiefe Vertrauenskrise war ein Weckruf zur rechten Zeit.
#125Die Krise hat seit 2010 in einigen Staaten der Eurozone offengelegt, dass wirtschaftliche Stärke auf Pump nicht nachhaltig ist.
#126Heute sind wir in Europa auf dem Weg zu Stabilität und Wachstum ein gutes Stück vorange-kommen.
#127Gemeinsam mit unseren europäischen Partnern haben wir große Anstrengungen unternommen und konnten so insbesondere die Eurozone sta-bilisieren.
#128Wir haben das Fundament des Euro gefestigt, Schwachstellen bei der Einführung des Euro erkannt und behoben, den Stabilitäts- und Wachs-tumspakt gestärkt sowie um den Fiskalpakt ergänzt.
#129Der dauerhafte Europäische Rettungsschirm ESM funktioniert.
#130Das Konzept „Hilfe zur Selbsthilfe“ wirkt – Unterstützung und Hilfe sowie Strukturreformen in den betroffenen Staaten und Konsolidierung der Finanzen sind zwei Seiten ein und derselben Medaille.
#131Dadurch gibt es bereits spürbare Erfolge: Mit Ir- land und Spanien können zwei Länder die Früchte ihres Reformkurses ernten und die europäischen Hilfsprogramme verlassen.
#132Auch in Portugal, Zypern und Griechenland gibt es erkennbare Verbesserungen.
#133Auch bei der Entwicklung eines stabilen und verantwortungsvollen Finanzsys- tems sehen wir große Fortschritte.
#134Wir haben die europäische Bankenunion auf den Weg gebracht und auf den Finanzmärkten zahlreiche Tätigkeitsfelder und Produkte neu oder schärfer reguliert.
#135So werden beispielsweise Rating-Agenturen schärfer überwacht, der Derivate-Handel ist transparenter geworden und Banken müssen mehr Eigenkapital vorhalten, mit dem sie selbst haften.
#136Zudem gibt es nun auch striktere Grenzen für die Vergütung ihrer Manager.
#137Damit wollen wir Gehaltsexzessen, die an den kurzfristigen Erfolg der Bank anknüpfen, künftig einen Riegel vorschieben.
#138Es ist grundlegend falsch und entspricht nicht unserem Bild der Sozialen Marktwirtschaft, wenn angestellte Manager – in der Finanzindustrie oder außerhalb – mit waghalsigen Geschäf- ten extrem hohe Einkommen erzielen können, ohne im Gegenzug für Verluste aus diesen Geschäften haften zu müssen.
#139Weil wir entschlossen und umsichtig gehandelt haben, ist der Euro weiterhin eine weltweit geschätzte Währung.
#140Er ist heute neben dem US-Dollar die wichtigste Währung weltweit.
#141Unsere gemeinsame Währung ist auch für die neueren EU-Mitgliedstaaten nach wie vor attraktiv – Lettland ist zum 1.
#142Ja- nuar 2014 als 18.
#143Mitglied der Eurozone beigetreten.
#144Damit das so bleibt, brauchen wir auch in Zukunft solide Staatshaushalte.
#145Dafür ist jeder EU-Mitgliedstaat selbst verantwortlich.
#146Die Maastricht-Kriterien sind unverändert gültig und notwendig.
#147Einer Schuldenvergemeinschaftung tre- ten wir entschieden entgegen.
#148Die nationalen Entscheidungskompetenzen und Haftung gehören zusammen.
#149Nationale Entscheidungen über die Haushalte und länderübergreifende, gemeinsame Haftung für die Folgen dieser Entscheidungen sind unvereinbar.
#150Eurobonds und Schuldentilgungsfonds lehnen wir deshalb ab.
#151Soziale Marktwirtschaft, Binnenmarkt und freier Handel – Grundlagen für ein wettbewerbsfähiges Europa Unser Leitbild für Deutschland und Europa ist die Soziale Marktwirtschaft.
#152Sie ermöglicht Wohlstand und soziale Sicherheit.
#153Denn sie baut auf drei Säulen auf: Auf tüchtige, verantwortungsvolle Bürger, leistungsstarke Unternehmen und auf einem verlässlichen, handlungsfähigen Staat.
Fenster schließen und zurück
Anzeige: