Vergleich von Wahlprogrammen und Grundsatzprogrammen

Dokument lesen

-

vom 20.09.2025 PDF
#1142
IT-Sicherheit müssen dabei ineinander greifen.
#1143
Reform des europäischen Datenschutzrechts Das europäische Datenschutzrecht wollen wir durchgreifend reformieren, damit sich jeder in der Europäischen Union auf ein einheitliches und hohes Daten-schutzniveau verlassen kann.
#1144
Die strengen deutschen Schutzstandards wollen wir dabei erhalten und an die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft anpassen.
#1145
Vertrauen in den Datenschutz wiederherstellen Wirksamer Datenschutz umfasst auch den Schutz vor dem Ausspähen durch fremde Nachrichtendienste.
#1146
Angesichts der bekannt gewordenen Spionageprak-tiken müssen wir verloren gegangenes Vertrauen in den Schutz personenbe-zogener Daten zurückgewinnen.
#1147
Zu diesem Zweck wollen wir eine bessere Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden der EU-Mitgliedstaaten erreichen.
#1148
Wir fordern des Weiteren die rasche Einführung einer strafbewehrten Meldepflicht für Unternehmen, die Daten ihrer Kunden ohne deren Einwilligung an Behör- den in Drittstaaten übermitteln.
#1149
Wir brauchen eine bessere Durchsetzung eu- ropäischer Datenschutzstandards gegenüber Anbietern aus Drittstaaten.
#1150
Wir wollen zudem gemeinsame neue transatlantische Datenschutzstandards verein-baren, um personenbezogene Daten bei ihrer Übermittlung von Europa in die USA besser zu schützen.
#1151
Deshalb ist es auch der richtige Weg, das soge-nannte Safe-Harbor-Modell neu zu verhandeln.
#1152
Die transatlantische Datenübertragung muss auf eine bessere rechtliche Grundlage gestellt werden.
#1153
Diese muss die zunehmenden technologischen Entwicklungen und damit verbundene Herausforderungen sowohl für die perso-nen- und verhaltensbezogenen Daten als auch für die Privatsphäre unserer Bürgerinnen und Bürger einbeziehen.
#1154
Speicherung von Verbindungsdaten zur Kriminalitäts- und Terrorismusbekämp- fung Persönliche Kommunikationsdaten müssen geschützt sein.
#1155
Zugleich müssen wir jedoch in einem rechtlich festgelegten Rahmen Daten für die Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus nutzen dürfen.
#1156
Angemessene Speicherfristen für Verbindungsdaten sind dafür notwendig.
#1157
So können Ermittler ausschließlich nach Genehmigung durch einen Richter auf diese Daten zugreifen, um schwere Straftaten zu verfolgen.
#1158
Auch um akute Gefahren für Leib und Leben abzuwehren, muss ein Zugriff möglich sein.
#1159
Wir werden daher die entspre-chende EU-Richtlinie umsetzen.
#1160
Auf europäischer Ebene werden wir darauf hinwirken, dass die Speicherfrist auf drei Monate verkürzt wird.
#1161
Netzsicherheit erhöhen – Freiheit in einem sicheren Netz Beinahe alle Lebensbereiche sind heutzutage von Informationstechnologie durchdrungen.
#1162
Die Abhängigkeit von der Sicherheit und der Zuverlässigkeit dieser Systeme ist in den vergangenen zehn Jahren enorm gestiegen.
#1163
Krimi-nalität verlagert sich immer mehr in das Netz – vom Datendiebstahl über den Online-Betrug bis hin zur Industriespionage.
#1164
Sowohl private als auch ge-schäftliche Daten sind für Kriminelle zu einer lukrativen Beute geworden.
#1165
Da- tenschutz und Sicherheit im Netz gehören daher zu den großen technologi- schen und gesellschaftlichen Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts.
#1166
Vertrauen in die Datensicherheit wiederherstellen Die fortschreitende Digitalisierung wird für Europa immer bedeutsamer.
#1167
Daher gilt es, eigene europäische Kompetenzen auf dem Feld der IT-Sicherheit zu entwickeln und auszubauen.
#1168
Insbesondere bei der Entwicklung von Hard- und Software müssen wir mehr „technologische Souveränität“ erlangen, um unab-hängiger von Ländern außerhalb Europas zu werden.
#1169
Auch setzen wir uns dafür ein, die europäischen Kommunikationsverbindungen gegen Massenaus-spähungen besser zu sichern.
#1170
Hierzu treten wir für ein europäisches Routing-system, die europäische Verarbeitung von Verbindungsdaten sowie den Einsatz von Verschlüsselungstechnologie ein.
#1171
Für eine europäische Strategie zur IT-Sicherheit Deutschland hat bereits eine IT-Sicherheitsstrategie.
#1172
Sie ist eine gute Grund-89 lage, um Sicherheit auf einem angemessenen Niveau zu gewährleisten, ohne die Chancen des Internets zu beeinträchtigen.


Fenster schließen und zurück

Anzeige: