Vergleich von Wahlprogrammen und Grundsatzprogrammen

Dokument lesen

-

vom 19.09.2025 PDF
#1009
Barrierefreiheit Wir setzen uns dafür ein, dass in ganz Europa das Miteinander von Men- schen mit und ohne Behinderung eine Selbstverständlichkeit wird.
#1010
Eine wichti- ge Voraussetzung hierfür ist die Schaffung von Barrierefreiheit auf allen ge-sellschaftlichen Ebenen, im Wohnungs- und Straßenbau, im Verkehr, in der Kommunikation, im Sport, in der Freizeit und Kultur.
#1011
Inklusive Bildung Wir stehen für inklusive Bildung.
#1012
Wir wollen, dass allen Menschen die glei-chen Möglichkeiten für eine lebenslange und hochwertige Bildung, unter Be-rücksichtigung ihrer individuellen Lernbedürfnisse, offenstehen.
#1013
Chancen auf dem Arbeitsmarkt Die CDU setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderung mehr Chan- cen auf einen Arbeitsplatz haben.
#1014
Dies gilt insbesondere auch für Jugendliche mit Behinderung.
#1015
Wir brauchen ein größeres Angebot an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen.
#1016
Um unser Ziel einer inklusiven Gesellschaft zu erreichen, soll die EU-Gesetzgebung in allen Politikbereichen die Belange von Menschen mit Behin-derung ausreichend berücksichtigen.
#1017
Dabei ist die Beteiligung von Menschen mit Behinderung als Experten in eigener Sache sicherzustellen.
#1018
Ehrenamt und Bürgerbeteiligung – Teilhabe und Verantwortung Die Europäische Union ist ein wichtiger Bestandteil unserer Lebenswirklichkeit, zu der auch das aktive Engagement der Bürger gehört.
#1019
Wir wollen daher, dass sich die Menschen verstärkt auch als Europäer fühlen und sich mit der Europäischen Union identifizieren.
#1020
Europäischer Freiwilligendienst Wir werden daher die Projekte im Rahmen der Begegnungskultur, des Ju-gendaustauschs, Bürgerbegegnungen im Rahmen von Städtepartnerschaften, Vernetzung von Partnerstädten und Bürgerprojekte fortführen und stärken.
#1021
Wir unterstützen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen wie Forschungseinrichtungen, Vereinen, Verbänden, Gewerk-schaften, Bildungseinrichtungen, kirchlichen und karitativen Organisationen.
#1022
Da-bei setzen wir uns besonders für den Ausbau der Europäischen Freiwilligen-dienste ein.
#1023
Politische Teilhabe und Bürgerbeteiligung Wir setzen uns dafür ein, die Bürger aktiv an der Gestaltung europäischer Politik zu beteiligen.
#1024
Als Instrument für politische Teilhabe liegt uns die Euro- päische Bürgerinitiative besonders am Herzen.
#1025
Damit können eine Million EU-78 Bürger die Europäische Kommission auffordern, sich mit einem Thema zu be-fassen oder eine Gesetzesinitiative zu ergreifen.
#1026
Die Bürger Europas wollen aktiv und unmittelbar an Entscheidungen mitwirken, die ihr Lebensumfeld betreffen.
#1027
Im Interesse größerer Bürgernähe müssen alle europäischen Entscheidungen für die Bürger nachvollziehbar sein.
#1028
Informationen müssen einfach, verständlich und leicht zu finden sein.
#1029
Wir setzen uns des-halb dafür ein, Deutsch als meistgesprochene Muttersprache in der Europä-ischen Union weiter zu stärken.
#1030
Unser Ziel ist, dass Deutsch in den EU-Behörden mit dem Englischen und Französischen gleichbehandelt wird.
#1031
Kirchen und Religionsgemeinschaften – Glaube achten, Werte leben Wir wollen ein Europa, das sich zu seinen christlich-abendländischen Wurzeln und den Ideen der Aufklärung bekennt und aus ihnen lebt.
#1032
Wir halten an unserem Ziel fest, auf lange Sicht die im Grundgesetz betonte Verantwortung vor Gott auch im EU-Vertrag deutlich zu machen.
#1033
Vermittler von Werten in Europa Die Rolle der Kirchen in den europäischen Entscheidungsprozessen wollen wir stärken.
#1034
Wir wollen uns dafür einsetzen, dass sie an den für sie relevanten europäischen Gesetzgebungsprozessen besser beteiligt werden, indem sie unter anderem bessere Informations-, Vorschlags- und Anhörungsrechte erhalten.
#1035
Ihre im Vertrag vorgesehenen Rechte sollen in der Praxis besser ausgestaltet werden.
#1036
Nationale Traditionen achten Dabei bleibt es in der Zuständigkeit der einzelnen Mitgliedstaaten, ihr eigenes Verhältnis zu ihren Kirchen und Religionsgemeinschaften frei zu gestalten.
#1037
Es 79 ist daher darauf zu achten, dass europäisches Recht die staatskirchenrechtli- chen Verhältnisse in den Mitgliedstaaten weder direkt noch indirekt verändert.
#1038
Dies gilt insbesondere für alle Fragen, die in den Mitgliedstaaten der eigenen Ausgestaltung durch Kirchen und Religionsgemeinschaften unterliegen wie zum Beispiel das kirchliche Arbeitsrecht.
#1039
Vertriebene und nationale Minderheiten – lebendige Vielfalt Die CDU bekennt sich zum Schutz nationaler Minderheiten in der Europä- ischen Union.


Fenster schließen und zurück

Anzeige: