Dokument lesen
FDP - Wiesbadener Grundsätze
Grundsatzprogramm vom 22.04.2012 PDF
#164
Fenster schließen und zurück
  
  
   Wir wollen, dass mündige Menschen als souveräne Bürger in einer freien, friedlichen und vielfältigen Weltbürgergesellschaft leben.
#165Und wir wissen,  dass Freiheit für jeden Menschen immer wieder neu gewonnen und gesichert werden muss.
#166Dafür investieren wir heute in einen handlungsfähigen und schuldenfreien Staat, in lebenslange Bildung für jeden, in eine von Selbstbestimmung geprägte offene Bürgergesellschaft, in die Infrastrukturen und Innovationen der Zukunft und in den Aufbau internationaler Freiheitsordnungen.
#167Damit schaffen wir vielfältiges Wachstum für alle.
#168Daraus entstehen immer wieder neue Freiräume.
#169Und nur so sichern wir auch die Freiheit aller, die Freiheit unseres Landes – und Chancen für die Zukunft.
#170Die Karlsruher Freiheitsthesen sind ein beeindruckendes Gemeinschaftswerk.
#171Gemeinsam haben wir die Grundsätze unseres politischen Handelns neu beschrieben und uns neue Leitlinien für unsere Politik der nächsten 15 Jahre erarbeitet.
#172Damit sind aber nicht alle Antworten gegeben.
#173Denn es gibt immer wieder neue Herausforderungen, neue Fragen.
#174Die Welt verändert sich.
#175Unser Grundsatzprogramm  schließt  deshalb  Debatten nicht ab; es gibt keine fertigen  Lösungen vor.
#176Aber: Es schafft  eine gemeinsame Basis,  es formuliert Perspektiven und Prinzipien liberaler Politik.
#177Das Grundsatzprogramm steht deshalb nicht am Ende der bisherigen, sondern am Anfang  unserer künftigen Arbeit.
#178Mit diesem Grundsatzprogramm geben wir uns selbst einen liberalen Auftrag, nehmen wir uns selbst in die Pflicht.
#179Wir formulieren damit eine Botschaft, die wir hinaustragen wollen ins Land: Deutschland braucht die Liberalen, weil nur wir das Wachstum und die  Grundlagen  sichern,  auf  denen  Frieden,  Freiheit und  Wohlstand gedeihen.
#180Nur wir Liberalen stehen für die Chancen des Wachstums, für die Chancen der Selbstbestimmung, für die treibende Kraft der Freiheit.
#181Dafür braucht Deutschland die Freien Demokraten, unsere FDP.
#182Patrick Döring, MdB Generalsekretär   April 2012      Verantwortung für die Freiheit     I.
#183Die Freiheit des Einzelnen ist Grund und Grenze liberaler Politik   (1)   Liberale Politik gewährleistet individuelle Chancen und gesellschaftliche Ordnung  Die Freiheit des Einzelnen ist Grund und Grenze liberaler Politik.
#184Frei zu sein heißt, das eigene Leben ohne fremden Zwang selbst bestimmen zu können.
#185Dafür schafft liberale Politik die Voraussetzungen: Chancen für jeden einzelnen Menschen und Freiheitsordnungen für die offene Bürgergesellschaft.
#186Jeder Mensch soll faire Chancen haben, sich gemäß der eigenen Talente und Ideen zu entfalten, von eigener Arbeit zu leben und nach eigener Façon glücklich  zu werden.
#187Das ist das Ziel liberaler Chancenpolitik: Bildung und Befähigung von Menschen zu selbstbestimmtem Leben und zur selbstbestimmten verantwortungsbewussten Teilhabe in Wirtschaft, Politik und Bürgergesellschaft.
#188In unserer Demokratie bilden der liberale Rechtsstaat und die Soziale Marktwirtschaft gemeinsam die liberale Grundordnung.
#189Sie bestimmen die Voraussetzungen und setzen zugleich die Grenzen für das freie Spiel der Kräfte in Politik, Markt und Gesellschaft.
#190Es ist das Ziel liberaler Ordnungspolitik,   Grundrechte  und   Freiräume  zu  sichern,   Zwang abzuwehren und Bedrohungen der Freiheit durch Machtmonopole zu   Verantwortung für die Freiheit   verhindern und zu brechen.
#191So gewährleistet liberale Ordnungspolitik eine ausgewogene Balance zwischen der Freiheit des Einzelnen und der Freiheit der Vielen.
#192Freiheit braucht Fairness und Verantwortung  Die Voraussetzung der Freiheit des einzelnen Menschen sind faire gemeinsame Regeln und faire individuelle Chancen.
#193Gleichzeitig erwarten wir, dass jeder Einzelne seine Freiheit in Verantwortung für das eigene Leben und gegenüber der Mitwelt,  der Umwelt  sowie der Nachwelt gebraucht.
#194Freiheit, Fairness und Verantwortung sind deshalb die Grundwerte der offenen Bürgergesellschaft, denen liberale Politik verpflichtet ist.
Fenster schließen und zurück
Anzeige: